Effizienz Trainingsintervention

Effizienz Trainingsintervention

MCSB –

Effizienzprüfung einer sensomotorischen Trainingsintervention zur Entwicklung und Evaluation einer funktionsbezogenen Diagnostik, Prävention und Therapie bei Rückenschmerzen für den Spitzensport und die Gesamtgesellschaf

Mayer (Universität Potsdam, Hochschulambulanz, Sportmedizin & Sportorthopädie), P. Platen (Ruhr-Universität Bochum, Lehr- und Forschungsbereich für Sportmedizin & -ernährung), M. Schiltenwolf (Universitätsklinikum Heidelberg, Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie), H. Beck (Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden, Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Bereich Rehabilitations- und Sportmedizin), C. Schneider (Schön Klinik München, Sportorthopädisches Institut), W. Banzer (Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/Main, Institut für Sportwissenschaft, Abteilung Sportmedizin), Wippert (Universität Potsdam,Sport- und Gesundheitssoziologie)

Einleitung & Problemdarstellung

Unspezifischer Schmerz im unteren Rücken stellt eine der führenden Ursachen für eine eingeschränkte körperliche Funktion und Belastbarkeit dar (Airaksinen et al., 2006), sowohl in der Allgemeinbevölkerung  als auch im Spitzensport(Noormohammadpour et al., n.d.; Schmidt et al., 2014). Als Risikofaktoren für den Beginn und die Chronifizierung von unspezifischen Rückenschmerzen werden immer wieder neuromuskuläre sowie  strukturelle Defizite (Borghuis et al., 2008; Brown and Mcgill, n.d.), meist begleitet von psychologischen oder sozialen Faktoren (Hartvigsen et al., 2004), genannt.

Körperliches Training zeigt in der Prävention und Rehabilitation von Rückenschmerzen oftmals eine hohe Effektivität (Choi et al., 2010; Hayden et al., 2005; Saragiotto et al., 2016). Unklar ist jedoch derzeit, inwiefern ein sensomotorisches Training (SMT) mit additiver Perturbation zur Optimierung funktionaler Kenngrößen der Belastbarkeit sowie zur Risikoreduktion von chronischen unspezifischen Rückenschmerzen eingesetzt werden kann (Choi et al., 2010; Mannion et al., 2012).

Ziel der Studie ist die Effizienzprüfung einer sensomotorischen Trainingsintervention mit additiver Perturbation bei Rückenschmerzen für den Spitzensport und die Gesamtgesellschaft.

Methodik

Studiendesign: Die Untersuchung erfolgt als randomisierte, kontrollierte klinische Studie (RCT) im Multicenterdesign (Niederer et al., 2016). 

Probanden: Die Probanden werden in 6 bundesweiten Studienzentren rekrutiert (n=1580). Eingeschlossen werden Personen aus der Allgemeinbevölkerung und dem Spitzensport, die angeben an mehr als 3 Tagen in den letzten 12 Monaten Rückenschmerzen gehabt zu haben. Die Einschlusskriterien beinhalten: beiderlei Geschlecht; ein Alter von 18-65 Jahre; Kenntnis von Deutsch in Wort und Schrift; Fähigkeit einen Fragebogen selbständig beantworten zu können. Als Ausschlusskriterien sind definiert: akuter Infekt; Schwangerschaft; nicht vorhandene Fähigkeit auf einem Bein zu stehen; Erkrankungen, aufgrund derer körperliche Aktivität kontrainduziert ist; bestehende Schmerzen am Rücken bei Studieneinschluss, die innerhalb der letzten 7 Tage (akut) aufgetreten sind.

Intervention: Die randomisierte Zuteilung in Interventions- und Kontrollgruppe erfolgt im Zwei-Gruppen design (Verhältnis 2:1). Probanden der Kontrollgruppe sind über den gesamten Zeitraum der Studie von der Trainingsintervention ausgeschlossen. Probanden der Interventionsgruppe erhalten ein sensomotorisches Trainingsprogramm  (vier Grundübungen mit jeweils 12 Schwierigkeitsleveln) der rumpfumgreifenden Muskulatur mit additiver Perturbation bei einzelnen Übungen. Die Intervention gliedert sich in eine 3‐wöchige center‐based Phase (Training unter Anleitung eines Therapeuten) und eine 9‐wöchige home‐based Phase (selbstständige Weiterführung des Trainings  zu Hause). Der wöchentliche Trainingsumfang  umfasst drei Einheiten á 20 Minuten Dauer über den gesamten Trainingszeitraum von 12 Wochen. Der Gesamtbeobachtungszeitraum zur Beurteilung der Nachhaltigkeit beträgt 52 Wochen (Abbildung 1).

Evaluation: Die Überprüfung der Intervention erfolgt im Längsschnitt der Studie parametrisiert über die Adaptation neuromuskulärer Funktionsgrößen, sowie die Schmerzwahrnehmung und moderierenden Faktoren im Vergleich gegenüber einer unbehandelten Kontrollgruppe, anhand von 5 Messzeitpunkten:  vor Intervention (M1), nach 3 (M2),  nach 12 (M3), nach 26 (M4) und nach 52 Wochen (M5). Dabei werden die folgenden Hauptzielkriterien (HZK)  und moderierende Faktoren definiert:

–        HZK 1: Maximale Rumpfkraft [Nm] in Extensionsbewegung

–        HZK 2: Rückenschmerz (Schmerzfragebogen, von Korff Grade und Subskalen);

–        HZK 3: maximale Rumpfkraft in Flexionsbewegung [Nm], posturale Kontrolle (COP im Einbeinstand/Zweibeinstand [mm]), komplexe (sportmotorische) Leistungsfähigkeit (Sprungkraft [N]; Sprungdauer [ms]), Timed up & Go test und Chair rise test, Rumpf-Bewegungsanalyse in Extension/Flexion, Lateralflexion, Rotation (Winkel-und Beschleunigungsverläufe [°; m/s²])

–        Moderierende Faktoren: Trainingszustand,  Schmerzerleben, psychophysischer Stress, Lebenskontext, Versorgungskontext

 

Ergebnisse

Ergebnisse folgen nach Abschluss des Messzeitraumes im dritten Quartal 2018.

Diskussion

Die Diskussion der Ergebnisse folgt nach Abschluss der Auswertung im dritten Quartal 2018.

Literatur

Airaksinen, O., Brox, J.I., Cedraschi, C., Hildebrandt, J., Klaber-Moffett, J., Kovacs, F., Mannion,  a F., Reis, S., Staal, J.B., Ursin, H., Zanoli, G., 2006. Chapter 4. European guidelines for the management of chronic nonspecific low back pain. Eur. Spine J. 15 Suppl 2, S192-300.

Borghuis, J., Hof, A.L., Lemmink, K. a P.M., 2008. The importance of sensory-motor control in providing core stability: implications for measurement and training. Sports Med. 38, 893–916.

Brown, S.H.M., Mcgill, S.M., n.d. The intrinsic stiffness of the in vivo lumbar spine in response to quick releases: Implications for reflexive requirements. J. Electromyogr. Kinesiol. 19, 727–736.

Choi, B.K., Verbeek, J.H., Tam, W.W.-S., Jiang, J.Y., 2010. Exercises for prevention of recurrences of low-back pain. Cochrane Database Syst. Rev. CD006555.

Hartvigsen, J., Lings, S., Leboeuf-Yde, C., Bakketeig, L., 2004. Psychosocial factors at work in relation to low back pain and consequences of low back pain; a systematic, critical review of prospective cohort studies. Occup Env. Med 61.

Hayden, J., van Tulder, M.W., Malmivaara, A., Koes, B.W., 2005. Exercise therapy for treatment of non-specific low back pain. Cochrane Database Syst. Rev.

Mannion, A.F., Caporaso, F., Pulkovski, N., Sprott, H., 2012. Spine stabilisation exercises in the treatment of chronic low back pain: a good clinical outcome is not associated with improved abdominal muscle function. Eur. Spine J. 21, 1301–1310.

Niederer, D., Vogt, L., Wippert, P.-M., Puschmann, A.-K., Pfeifer, A.-C., Schiltenwolf, M., Banzer, W., Mayer, F., 2016. Medicine in spine exercise (MiSpEx) for nonspecific low back pain patients: study protocol for a multicentre, single-blind randomized controlled trial. Trials 17, 507.

Noormohammadpour, P., Rostami, @bullet Mohsen, Mohammad, @bullet, Mansournia, A., Farahbakhsh, @bullet Farzin, Hosein, M., Shahi, P., Kordi, R., n.d. Low back pain status of female university students in relation to different sport activities 25.

Saragiotto, B.T., Maher, C.G., Yamato, T.P., Costa, L.O.P., Menezes Costa, L.C., Ostelo, R.W.J.G., Macedo, L.G., 2016. Motor control exercise for chronic non-specific low-back pain. Cochrane database Syst. Rev. 2016, CD012004.

Schmidt, C.P., Zwingenberger, S., Walther,  a, Reuter, U., Kasten, P., Seifert, J., Günther, K.-P., Stiehler, M., 2014. Prevalence of Low Back Pain in Adolescent Athletes – an Epidemiological Investigation. Int. J. Sports Med.

Kontaktadresse [stellvertretend für die Prüfzentren, s. Autoren]

Prof. Dr. Frank Mayer Universität Potsdam – Professur für Sportmedizin & Sportorthopädie Am Neuen Palais 10 Haus 12 14469 Potsdam